• Startseite
  • Bücher
  • Adaption
  • Presse
  • Termine
  • Hören
  • Über mich
  • Pressefoto
  • Gästebuch
  • Kontakt

"Veritables Drama, in das ich als Leser so sehr einsteige, dass ich am liebsten Brandbeschleuniger hinzuschütten würde, um ein Schrecken ohne Ende abzuwehren.“

Gallus Frei Tomic, Kritiker

Solo für Clara

"Claudia Schreiber erzählt die Geschichte von Clara einfühlsam und äußerst spannend, das Lebensgefühl der Heranwachsenden ist sehr glaubhaft beschrieben. Außergewöhnlich: Die QR Codes am Seitenrand einzelner Kapitel, durch die die Musikstücke, die Clara gerade einübt, abgespielt werden können und die Geschichte noch intensiver wahrgenommen wird."

Buchhandlung Klinski/Köln

 

 

 

Solo für Clara - Jugendbuch

 

"Claudia Schreibers unprätentiös und leichtfüßig geschriebenem Buch … der Ton einer Heranwachsenden glaubhaft getroffen …"

 Süddeutsche Zeitung

 

Ein Amazon Kunde:

 “Eine zutiefst herzergreifende Geschichte, die den Leser auf jede Höhe und Tiefe dieser großartigen Pianistin mitnimmt und diese erfühlen lässt! Dank QR Codes lässt sich die Geschichte noch intensiver wahrnehmen, sie tatsächlich mit mehreren Sinne aufnehmen. Großartig! Es sind Jahre vergangen in denen ich kein so spannendes Buch mehr gelesen hatte, ich danke der Autorin für die beiden schlaflosen Nächte!“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Adaptionen

Emmas Glück wird ein Theaterstück

Theater Lindenhof spielt Emmas Glück auf seine ganz besondere Art und Weise, ich durfte Anfang des Jahres mal zuschauen und habe es genossen. Wörtlich habe ich die Aufführung "rattenscharf" genannt, tragikomisch mit Musik. Sehenswert.

Kerstin Wittstamm bringt die Geschichte als Ein-Frau-Show auf die Bühne, Premiere war am 13. Mai 2012 sein, weitere Vorstellungen folgen und  sind buchbar!

Sultan und Kotzbrocken ist ein Theaterstück

 

 

Puppenspiel im legendären Theater Stadelhofen in Zürich,  Rahel Wohlgesinger und Simon Egeli inszenierten und spielten "Sultan und Kotzbröckli" unter der Regie von Susanne Claus.   

 

Im Volkstheater Rostock hat das Stück in der Bühnenfassung von Jörg Hückler und Rüdiger Pape am 24. Januar Premiere gehabt, es spielen David Schirmer und Dirk Donat.  Jörg Hückler führt Regie, er ist zugleich Schauspieldirektor und Chefdramaturg und hat sich mit Adaptionen einen Namen gemacht. 

 

Im Zangenberg Theater in Kopenhagen spielten Janus Kim Elsig & Henrik Zangenberg "Sultanen og Klodsmajoren" vom 8. Februar bis 27. März 2013 in einer Dramatisierung von Eva Littauer und unter der Regie von Jonas Littauer.

 

Das Theater Plauen/Zwickau  spielte "Sultan und Kotzbrocken" als Puppenspiel.

 

KiTZ Theaterkumpanei Ludwigshafen

 

Am 30. April 2010 war in Ludwigshafen Premiere des Theaterstücks "Sultan und Kotzbrocken", eine Adaption meines Kinderbuches in einer - man höre und staune - iranisch-deutschen Koproduktion von Taatr Mani aus Teheran, KiTZ  Theaterkumpanei und des Theater im  Pfalzbau. Tourneen der zweisprachigen Produktion folgen durch beide Länder. Mit: Anali Mohaddesshakooriganjavi, Bärbel Maier, Hamed Zahmatkesh, Mehdi Farshidi Sepher, Peer Damminger und Uwe Heene

Textbearbeitung: Bärbel Maier, Übersetzung: Sepideh Khalili, Peyman Farjoud. Kostüme: Gabi Kinscherf

 

Diese Produktion gewann auf dem 17th Festival for Children and Young Adults in Hamedan/Iran insgesamt fünf Preise, unter anderem in der Kategorie BESTER TEXT


Theater Junge Generation Dresden

 

In einer Fassung von Jörg Hückler und Rüdiger Pap. Regie: Rüdiger Pape. Musikalische Leitung Jörg Kandl, Bühne Ulrike Kunze, Es spielen Annika Ullmann und bislang Christian Habicht, der zu unser aller Bestürzung verstorben ist), und Mitglieder der Theatergruppe "Seniora".
Sultan ist der Herrscher. Er hat 100 Frauen, wird bedient, bekocht und geliebt. Jeden Tag sitzt er auf seinem hohen Kissenberg und schaut aufs Meer. Schön hat er es dort oben. Die vielfältigen Möglichkeiten, die außerhalb des Palastes auf ihn warten, kennt er allerdings nicht. Erst der Diener Kotzbrocken holt den Sultan aus den Kissen und eröffnet ihm völlig neue Welten – natürlich auch aus purem Eigennutz.

 

 

Emmas Glück ist ein Film

Am 17. August 2006 startete Emmas Glück in den Kinos. Regie führte Sven Taddicken, das Drehbuch schrieben Ruth Toma und ich. Darsteller: Jördis Triebel, Jürgen Vogel, Hinnerk Schönemann, Martin Feifel, Nina Petri.

 

Heike Kühn schreibt in der Frankfurter Rundschau vom 17.8.06:

 

"Claudia Schreiber hat in ihrem zweiten Roman Emmas Glück eine beseligende Balance zwischen Groteske und Melancholie, Märchenhaftigkeit und realer Not mit dem eigenen und fremden Wunschdenken geschaffen. Der 1974 in Hamburg geborene Regisseur Sven Taddicken hat den Roman auf einem Niveau adaptiert, wie man es sich für Literaturverfilmungen nur wünschen kann: Nicht buchstabengetreu, sondern den Betrachter ins Bild setzend, nicht im Großen und Ganzen, sondern mit einem Mensch und Umgebung durchdringenden Gespür fürs Detail. In diesem Setting bewegen sich in Emmas Glück großartige Schauspieler. Sie verkörpern antagonistische Wünsche und Hoffnungslosigkeiten, doch am Ende wird die philosophisch durchdachte Geschichte sie im Rahmen eines universellen Schemas verbinden. Anfang und Ende, Leben und Tod. Und Leben."

 

Auszeichnungen

Auf dem Milwaukee International Film Festival ist Emmas Glück mit dem Publikumspreis ausgezeichnet worden.

 

Emmas Glück gewinnt den Publikumspreis Grand Prix Hydro-Québec auf dem 26. Festival du Cinéma International en Abitibi-Témiscaminque in Quebec. Zeitgleich ist der Film in den kanadischen Kinos gestartet.

 

Gilde-Preis verliehen: Das Drama Emmas Glück von Sven Taddicken ist bei der Filmkunstmesse Leipzig mit dem undotierten Gilde- Filmpreis als bester deutscher Streifen ausgezeichnet worden.

 

Auf dem Verona International Filmfestival 2007 gewinnt Jördis Triebel den Preis für die beste weibliche Hauptrolle. Ebenso wird Emmas Glück von der Youth Jury als bester Spielfilm ausgewählt.

 

Emmas Glück hat den "Grand Prix " beim Filmfestival de Valenciennes 2007 gewonnen. Des Weiteren erhält Jördis Triebel den "Prix d'interprétation féminine".

 

Emmas Glück hat den Hauptpreis und zwei weitere Auszeichnungen beim INTERNATIONALEN FESTIVAL DES LIEBESFILMS im belgischen Mons gewonnen. Außerdem wurde Emmas Glück mit dem Preis CinéFemme ausgezeichnet.

 

Für seine darstellerische Leistung in Emmas Glück wird Jürgen Vogel mit dem Bayerischen Filmpreis 2006 in der Kategorie "Darstellerpreis männlich" ausgezeichnet.

 

Auf dem internationalen `Sevilla Festival de Cine 2006` prämiert das Publikum Emmas Glück in der Sektion "Europa Europa" mit dem Audience Award.

 

Ende 2006 feierte Emmas Glück US-Premiere und wird auf dem Hamptons International Film Festival 2006 - Sektion Golden Starfish - mit dem Audience Award ausgezeichnet.

 

Des weiteren gewinnen Claudia Schreiber und Ruth Toma den "Zicherman Family Award" für das beste Drehbuch.

 

Emmas Glück gewinnt als Eröffnungsfilm auf dem 11. Festival des Deutschen Films 2006 in Paris den Publikumspreis.

 

Jördis Triebel gewinnt für die Titelrolle auf dem Filmfest München den Förderpreis Deutscher Film 2006 als beste Nachwuchsdarstellerin.

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© 2010-2018 Claudia Schreiber, Köln, Germany
Abmelden | Bearbeiten