• Startseite
  • Bücher
    • Süß wie Schattenmorellen
    • Oben Himmel unten Gras
    • Heimische Männerarten
    • Heimische Frauenarten
    • Ihr ständiger Begleiter
    • Emmas Glück
    • Sultan und Kotzbrocken
    • Andere Bücher
  • Adaption
  • Presse
  • Termine
  • Hören
  • Über mich
  • Pressefoto
  • Gästebuch
  • Kontakt

"Veritables Drama, in das ich als Leser so sehr einsteige, dass ich am liebsten Brandbeschleuniger hinzuschütten würde, um ein Schrecken ohne Ende abzuwehren.“

Gallus Frei Tomic, Kritiker

Solo für Clara

"Claudia Schreiber erzählt die Geschichte von Clara einfühlsam und äußerst spannend, das Lebensgefühl der Heranwachsenden ist sehr glaubhaft beschrieben. Außergewöhnlich: Die QR Codes am Seitenrand einzelner Kapitel, durch die die Musikstücke, die Clara gerade einübt, abgespielt werden können und die Geschichte noch intensiver wahrgenommen wird."

Buchhandlung Klinski/Köln

 

 

 

Solo für Clara - Jugendbuch

 

"Claudia Schreibers unprätentiös und leichtfüßig geschriebenem Buch … der Ton einer Heranwachsenden glaubhaft getroffen …"

 Süddeutsche Zeitung

 

Ein Amazon Kunde:

 “Eine zutiefst herzergreifende Geschichte, die den Leser auf jede Höhe und Tiefe dieser großartigen Pianistin mitnimmt und diese erfühlen lässt! Dank QR Codes lässt sich die Geschichte noch intensiver wahrnehmen, sie tatsächlich mit mehreren Sinne aufnehmen. Großartig! Es sind Jahre vergangen in denen ich kein so spannendes Buch mehr gelesen hatte, ich danke der Autorin für die beiden schlaflosen Nächte!“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bücher

 

Süß wie Schattenmorellen - ein Roman

                   

Thema des Buches ist die Menschwerdung in vielfältiger Weise, die Reifung eines Mädchens zur Frau, umgeben von kuriosen Figuren. Was muten wir dieser Generation zu an Stress und Konformität, frage ich darin - und wozu sind Kinder eigentlich da? Zum langsamen Wachsen bei bester Pflege - wie die Bäume.

 

Oben Himmel und Gras - ein Kuhspiel in 6 Akten

 

"Langweilig ist mein Leben", stöhnte die Kuh aus der Mitte der Herde. "Oben immer Himmel, unten immer Gras, geradeaus immer dieselben Kühe." Morgens und abends kam der Bauer und melkte sie. Das war´s.

"Nützlich ist mein Leben", dachte die Kuh. "Aber blöd."

Es ist eine Parabel, bestens geeignet für Menschen, die in Bewegung kommen wollen, Yoga-Gruppen verstehen es gut, Kegelbrüder weniger.

 

Heimische Frauenarten – ein Bestimmungsbuch.  Auf dem Cover ist die Gnadenlose zu sehen, unten von links nach rechts die Praktikantin, die Dresseurin und die Schabracke. Die Exe (Exfrau) kommt drin vor, die Hausmaus, die Omma, die Powerfrau oder die Natürliche und viele andere, grandios von Kai Pannen illustriert.

Gerd Heger vom Saarländischen Rundfunk meint: "Ein Lob den Satirikern, wenn sie uns so den Spiegel vorhalten – so wird ein Buch zum idealen Geschenk, das ein bisschen zum Nachdenken anregt, aber vor allem zum Lachen bringt." Erschienen bei Sanssouci München, 9,90 €

 

Heimische Männerarten - das erste Bestimmungsbuch für Männer in unserem Lebensraum. Mit mehr als 50 Farb- und Schwarzweißabbildungen und einer Fülle präziser Informationen macht es vertraur mit Lebensweisen und besonderen Merkmalen, Balzverhalten und Fortpflanzung, Schlafplätzen und Fraßspuren der heimischen Art.

Erschienen bei Sanssouci München, 9,90 €

 

"Ihr ständiger Begleiter" - Johannas Beziehungsgeschichte zu Gott - zart und radikal zugleich erzähle ich von Johannas ständigem Begleiter, den wir alle so gut kennen. Verlegt von Piper München/Zürich 2007 für 16,90 Euro

 

"Emmas Glück" - eine Geschichte vom Lande. Mit Schwein. Lieferbar als Hardcover bei Reclam Leipzig 2003 und als Taschenbuch bei Goldmann 2005. Übersetzungen liegen vor in den Niederlanden, Frankreich, Korea, Norwegen und Spanien. Wurde erfolgreich fürs Kino verfilmt, mit Jürgen Vogel und Jördis Triebel in den Hauptrollen.

 

"Sultan und Kotzbrocken" - mein erstes Kinderbuch, beim Hanser Verlag 2004. Schön fröhlich bis albern, sehr gut zum Vorlesen für Kinder ab 6 Jahren. Illustriert von Sybille Hein. Übersetzungen liegen vor in Taiwan, Südamerika und Norwegen.

 

"Der Auslandskorrespondent" - eine Satire wie aus dem wirklichen Leben, verlegt von Kiepenheuer & Witsch 1997, vergriffen. Dieses und mein erstes Buch habe ich noch unter meinem damaligen Namen Claudia Siebert geschrieben.

 

"Moskau ist anders" als ich damals gedacht hatte, Anfang der 90er Jahre - und deshalb habe ich meinen Moskauer Alltag be- und aufgeschrieben. Es ist ein schönes Buch, verlegt von Claassen 1994 - ist ja auch Schnee von gestern...

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© 2010-2018 Claudia Schreiber, Köln, Germany
Abmelden | Bearbeiten